Studien

Neue Studie: So bewerten die Deutschen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Dez 18, 2018, 00:00
Title* : Neue Studie: So bewerten die Deutschen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Sopra Steria hat zum vierten Mal die Bevölkerung in mehreren europäischen Ländern zur Digitalen Verwaltung befragt. Die Ergebnisse zeigen eine große Bereitschaft, Behördenangelegenheiten online zu erledigen. Auch in Deutschland wünschen sich Bürgerinnen und Bürger mehr Service über das Internet, die über Informationen und Formular-Downloads hinausgehen.

Viele Menschen in Deutschland verstehen nicht, warum Einkaufen im Internet mit wenigen Klicks funktioniert, das Ummelden des Wohnsitzes aber nicht. Sie sind deshalb ungeduldig und verweisen auf die Fortschritte in anderen Ländern. Der Grund: Nur wenige Bundesbürger kennen die vielen Digitalisierungsprogramme und die aktuellen Fortschritte im eigenen Land. Nur jeder Siebte weiß beispielsweise über das 2017 in Kraft getretene Online-Zugangsgesetz (OZG) Bescheid, in dem unter anderem ein Digitalisierungsfahrplan geregelt ist und mit dem Vieles beschlossen wurde, was die Bürgerinnen und Bürger von einer digitalen Verwaltung erwarten.

Die Folge: Das digitale Verwaltungsangebot von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland wird von großen Teilen der Bevölkerung als nicht fortschrittlich wahrgenommen. Daran hat sich in den vergangenen zwei Jahren wenig geändert. Die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger würde nicht von einer fortschrittlichen digitalen Verwaltung sprechen.

Um das ändern, wartet noch Arbeit auf Bund, Länder und Kommunen. Es geht darum, den Fahrplan in Richtung einer digitalen Verwaltung zu erklären und die Prioritäten der Bürgerinnen und Bürger in den Programmen bestmöglich zu berücksichtigen. In Deutschland wünschen sich beispielsweise vier von zehn Bürgern sprachliche Vereinfachungen und weniger Fachausdrücke. Darüber hinaus ist es für mehr als jeden dritten Befragten in Deutschland eine große Erleichterung, wenn er beispielsweise sämtliche Schritte beim Ummelden des Wohnsitzes oder dem Antrag auf Kindergeld in einer gewohnten digitalen Umgebung mit gelernten Abläufen durchführen kann.

Studienergebnisse als Download

Mehr Fakten, wie die Bürger in Deutschland sowie in Frankreich, Großbritannien, Norwegen und Spanien die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, finden Sie in der Studie „Digital Government 2018“ von Sopra Steria, für die das Marktforschungsinstitut IPSOS insgesamt 5.000 Menschen in fünf Ländern befragt hat.

MANAGEMENT SUMMARY IN DEUTSCH

BERICHTSBAND DER STUDIE MIT ALLEN ZAHLEN IN ENGLISCH

INFOGRAFIK MIT FAKTEN AUF EINEN BLICK

Sopra Steria begleitet Sie umfassend bei der Digitalisierung in der internen Organisation sowie bei den Leistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft. Wir sind Rahmenvertragspartner des Bundesverwaltungsamtes (BVA) und beraten die gesamte Bundesverwaltung bei der organisatorischen und technischen Konzeption der E-Akte, dem Herzstück einer papierlosen Verwaltung. Sopra Steria ist zudem erfahrener Partner von Bund, Ländern und Kommunen bei der Umsetzung komplexer Digital-Government-Lösungen sowie der Einführung neuer Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz.

UNSERE DIGITAL-GOVERNMENT-LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Tags :