Für Versicherer in Deutschland wird es zunehmend kompliziert, ihre IT zu steuern, ausgelöst durch eine zu starke 1:1-Digitalisierung bestehender Prozesse. Sopra Steria hat als Mittel gegen die IT-Überfrachtung eine Cloud-Plattformlösung entwickelt, die den Aufbau eines eigenen Ökosystems ermöglicht.
Rund jede zweite IT-Abteilung eines Versicherers in Deutschland arbeitet vorrangig an den folgenden Projekten: durchgängig digitalisierte Prozesse, Ablösung veralteter Bestandsführungssysteme, IT-gestützte Automatisierung. Das ergibt die Studie Branchenkompass Insurance von Sopra Steria. Ziel ist eigentlich, Ballast abzuwerfen, um für Kunden schneller und beweglicher zu werden.
Viele Versicherer spüren das Gegenteil: Wir sehen den Grund darin, dass die Branche digitale Möglichkeiten wie Video-Chats, Apps, Robo Adivsory, Künstliche Intelligenz und neuerdings Blockchain unmittelbar in ihre eigenen, bestehenden Prozesse und Strukturen verankert. Bekannte Bremser wie verwobene Produkte, getrennt nach Sparte, sowie der Mangel an passenden Schnittstellen und agilen Kundenprozessen werden nicht beseitigt.
Die Folge ist mehr Komplexität statt weniger. Dazu kommt: Die Aussichten, von Insurtech-Kooperationen zu profitieren, verpuffen. Die modernen Start-up-Lösungen können nur mit erheblichem Aufwand an die Systeme der Versicherer andocken.
INgine – Insurance Engine: Netzwerkplattform für die Versicherungswirtschaft
Die technologischen Mittel, diesen Umstand zu ändern, sind vorhanden: Sopra Steria bietet mit INgine (Insurance Engine) Versicherungen eine Cloud-Plattform mit Software und Services an, mit der sie ihre Digitalisierungsinitiativen ungebremst gestalten können – ob Ökosystem, der Einsatz neuer Software und Technologien, veränderte Organisationsform oder andere Digitalvorhaben.
Sopra Steria verfolgt mit INgine einen Insurance-as-a-Service-Factory-Ansatz. Wir haben damit als erster Management-und Technologieberater für die deutsche Versicherungswirtschaft die Anforderungen aus Fach-, Organisations-, Kunden- sowie Technologie-und Sicherheitsperspektive vollständig in eine moderne und flexible Cloud-Lösung überführt.
INgine verzichtet auf komplexe Standardsoftware oder starre Komplettsysteme. Die Cloud-Plattform besteht aus modernen Applikationen, einheitlichen und dennoch flexiblen Komponenten sowie Schnittstellen. Sie befähigt damit Versicherer, neue technologische Instrumente wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality, Chatbots präzise zu einer Gesamtidee zu verknüpfen, anstatt sie in eine bestehende Welt einzupflanzen.
So profitieren Versicherer von INgine
Versicherer sparen durch die Insurance as a Service Factory Kosten, aber nicht nur: Ein gehöriger Mehrwert besteht in der Echtzeit-Interaktion mit dem Endkunden. Der Kunde wird nicht mehr an einem festen, starren Point-of-Sales bedient, sondern vollständig in die Prozesse des Risikoschutzanbieters integriert.
Ein weiterer Vorteil: Um die Regel-und Gesetzeskonformität (Compliance) kümmern sich die einzelnen Teilnehmer einer INgine-Versicherungsplattform. Versicherer als Betreiber der Plattform vermeiden unnötige Komplexität in der IT und in den Fachbereichen. Sie können sich komplett auf die Steuerung ihres Geschäftes konzentrieren.
Möchten Sie mehr über INgine erfahren?