Blockchain, insbesondere die Distributed Ledger Technology (DLT), hat eine besondere Stärke: Durch sie können Lieferströme und Produktreisen lückenlos dokumentiert und beschleunigt werden. Zusammen mit Digital Twin und Traceability haben Automobilhersteller sowie andere Industrieunternehmen die Chance, ihr Supply Chain Management deutlich zu optimieren, Produktpiraterie zu verhindern und Kunden gezielter anzusprechen.
Eine Blockchain, die eine End-to-End-Sichtbarkeit der Supply Chain bietet, sorgt dafür, dass alle beteiligten Akteure wie Hersteller, Abnehmer, Händler und Zwischenhändler sowie Banken, Behörden und der Endverbraucher in Echtzeit sicher und nahtlos Informationen über Lieferereignisse austauschen können. Durch Smart Contracts lassen sich zudem Lieferprozesse automatisieren. Vorab definierte Regeln lösen von selbst die nächste Aktion aus, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, beispielsweise alle Zoll- und Exportdokumente geprüft sind, Genehmigungen vorliegen oder eine vereinbarte Anzahlung geleistet wurde. Dies wird letztlich dazu beitragen, den Zeit- und Kostenaufwand für die Abfertigung und den Gütertransport zu reduzieren.
Vier weitere Vorteile am Beispiel der Automobilindustrie ergeben sich aus der lückenlosen Dokumentation, wohin Produkte und Teile im Laufe ihrer Lebenszeit bis zur Verschrottung reisen. Jeder Aus- und Einbau in ein Fahrzeug lässt sich über eingebaute Sensoren und Real-Time Tracking länder- und besitzerübergreifend erfassen und nachverfolgen.
Vorteil eins ist, dass es schwieriger bis unmöglich wird, Manipulationen am Fahrzeug vorzunehmen, zum Beispiel am Tachometer. Betrug im Gebrauchtwagenhandel wird damit eingedämmt. Zudem wird der Graumarkt für Ersatzteile ausgetrocknet, da Hersteller informiert werden, wenn Teile in das Fahrzeug eingebaut werden, die nicht von ihnen genehmigt wurden. Über Smart Contracts können Hersteller beispielsweise ein Auto automatisch stilllegen, sobald Sensoren gefälschte Teile melden.
Vorteil zwei betrifft die Produktionsplanung und die Kundenbindung. Die lückenlose Customer Journey aus dem Blockchain-Ökosystem bedeutet einen enormen Informationsschatz für Hersteller, Händler sowie ihre Partner wie Banken und Werkstätten. Diese Informationen können sie nutzen, um Produktionskapazitäten exakter zu steuern und damit Kosten zu sparen. Darüber hinaus erhält der Vertrieb wertvolle Kontaktanlässe. Es ist beispielsweise dokumentiert, wann Autos den Besitzer wechseln und einzelne Teile getauscht worden sind. Daraus lassen sich zum Beispiel Restwerte ableiten. Zudem ermöglicht das Tracking die Gestaltung von Wartungsverträgen. Sie sind an das Fahrzeug und nicht den Fahrer gebunden, das erlaubt Laufzeiten von mehr als fünf Jahren, selbst bei Eigentümerwechsel.
Sopra Steria hat hierzu ein Proof of Concept zum Digital Twin entwickelt: eine Anbindung des Fahrzeugs an die Blockchain in Kombination mit leistungsfähigen Datenbanken. Daten werden beispielweise über IoT-Sensoren erfasst und über RFID gesendet. Das erlaubt die Steuerung der Fahrzeugflotte, und ein Hersteller kann Mobilität pro gefahrenen Kilometer als Dienstleistung anbieten.
Vorteil drei: Die Blockchain-Technologie sorgt über ausgeklügelte Verschlüsselungsmechanismen dafür, dass Daten sicher übertragen, definierte Datenbereiche der Teilnehmer abgegrenzt werden und somit Datenschutzbestimmungen erfüllt werden. Das Einhalten von Compliance-Vorschriften wird ebenfalls vereinfacht, unternehmensinterne Intermediäre können reduziert werden. Per Smart Contracts und das Einbinden von Auditoren in das Blockchain-Ökosystem können Automobilhersteller in komplexen Konzernstrukturen und innerhalb der Branche übergreifend steuern, dass sie nur mit Lieferanten zusammenarbeiten, die definierte Standards erfüllen (Know Your Partner). Gleichermaßen können sich Lieferanten gegenüber dem Auftraggeber eine bessere Verhandlungsposition verschaffen, indem sie zum Beispiel in den Themen Liefertreue sowie Produktqualität Exzellenz dokumentiert nachweisen.
Vorteil vier ist ein technisch-organisatorischer Nutzen: Die Distributed Ledger Technology ermöglicht die dynamische, zeitlich begrenzte oder auch institutionalisierte Zusammenarbeit in Konsortien. Der Zuschnitt der Zusammenarbeit lässt sich jederzeit anpassen, ohne dass aufwendig zentrale Datenbanken entwickelt und betrieben werden müssen.
Blockchain bei Sopra Steria
Sopra Steria hat weitere belastbare Prototypen (Proofs of Concept) für die profitable Nutzung der Blockchain-Technologie in allen Stufen der internen und Einbindung der externen Wertschöpfungskette entwickelt. Wir unterstützen Sie dabei, konkrete Anwendungen für Ihre Situation zu konzipieren. Mit einem Blockchain-Eignungs-Audit loten Experten mit Ihnen systematisch aus, welche Geschäftsszenarien lohnenswert sind und wie Sie die Blockchain-Technologie in Verknüpfung mit den Technologien Smart Data, künstliche Intelligenz, IT Security, Virtual Reality und Integration in ihre bestehende Architektur profitabel einsetzen können. Weitere Informationen zu unserer Blockchain-Expertise finden Sie auf unserer Website.
BLOCKCHAIN BEI SOPRA STERIA CONSULTING
MANAGEMENTKOMPASS BLOCKCHAIN BESTELLEN
UNSER BERATUNGS- UND LÖSUNGSANGEBOT FÜR DIE AUTOMOBILBRANCHE