Studien

5G und Edge Computing – Daten im eigenen Hoheitsgebiet halten

Jul 4, 2019, 00:00
Title* : 5G und Edge Computing – Daten im eigenen Hoheitsgebiet halten

Die 5G-Frequenzen für Telekommunikationsunternehmen sind versteigert. Nun können sich weitere Unternehmen um Frequenzen für so genannte Campus-Netze bewerben. Einige Industriekonzerne haben Interesse gezeigt, für ihre Standorte eigene mobile Funknetze zu betreiben, auch aus Sicherheitsgründen. Mithilfe von Edge Computing lassen sich die Investitionen allerdings vermeiden.

Daten sind ein wertvolles Gut, und Firmen tun gut daran, ihre Daten vor fremdem Zugriff zu schützen. Bei der Nutzung von Mobilfunktechnologien zur Steuerung von Maschinen und zum Austausch von Daten war es bis dato nicht zu vermeiden, dass die internen Daten durch das öffentliche Netz der Mobilfunkanbieter transportiert werden und somit zumindest eine theoretische Möglichkeit besteht, abgehört zu werden.

Edge Cloud als lokales Rechenzentrum

Mit dem Edge-Computing-Konzept im 5G-Standard wird nun eine Möglichkeit geschaffen, die Daten auf dem Firmengelände zu halten und dort zu verarbeiten, ohne dass sie über die zentralen Netzkomponenten geroutet werden müssen. Hierfür werden die Computer, die für die Verarbeitung der Daten zuständig sind, direkt an der Funkstation positioniert. Die Daten aus dem eigenen Betrieb werden damit direkt vor Ort verarbeitet. In Kombination mit der starken Verschlüsselung der 5G-Signale wird so ein sehr guter Schutz der Daten erreicht.

Mit der Einrichtung einer Edge Cloud und dem Einsatz komplexer Algorithmen minimieren Unternehmen zudem die Verzögerungen durch die Signallaufzeit, da die Daten sehr viel kürzere Strecken zurücklegen müssen. Damit sind Latenzzeiten von weniger als fünf Millisekunden möglich, die gerade bei zeitkritischen Produktionsprozessen von großer Bedeutung sind.

Alternative zu eigenen 5G-Campus-Netzen

Der Einsatz von Edge Computing bedeutet einen größeren Integrationsaufwand, da die Edge-Systeme in die lokale Infrastruktur im Unternehmen eingebunden werden müssen. Trotzdem kann sich der Einsatz dieser Technik in einem Mobilfunknetz eines der großen Telekommunikationsnetzbetreiber lohnen. Sie halten ihre Daten im eigenen Hoheitsgebiet, ohne tatsächlich in Aufbau und Betrieb eines eigenen Mobilfunknetzes investieren zu müssen.

Welche Variante die bessere ist, hängt von den lokalen Gegebenheiten und den strategischen Zielen jedes Unternehmens ab, beispielsweise ob ein Unternehmen genügend Know-how aufbauen möchte, um selbst Mobilfunknetzbetreiber zu sein.  Die Telekommunikationsbranche hat die Chance, für beide Optionen passende Leistungen zur Verfügung zu stellen.

Sopra Steria begleitet Unternehmen bei anstehenden 5G-Initiativen

Unsere Berater unterstützen Mobilfunkanbieter mit ihrer Branchen- und Technologieexpertise bei der Integration der Edge-Systeme in die lokale Infrastruktur der Unternehmen. Wir beraten und begleiten Sie bei den notwendigen Anpassungen der Prozesse sowie allen technologischen Veränderungen.

Für Unternehmen, die den Einsatz von 5G-Technik planen, hilft Sopra Steria bei der Auswahl der richtigen Technologie sowie im Anschluss bei allen Themen rund um die Integration und den Betrieb der Netz-IT.

LEISTUNGSANGEBOT FÜR DIE TELEKOMMUNIKATIONSBRANCHE

NUTZEN SIE UNSER DIGILAB FÜR IHR 5G-VORHABEN

Tags :